Loading...

Was ist Leder?

Leder ist ein starkes, flexibles und haltbares Material, das durch Gerben oder chemische Behandlung von Tierhäuten und -fellen gewonnen wird, um Fäulnis zu verhindern. Die gängigsten Häute stammen von Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden, Büffeln, Schweinen und Wildschweinen sowie von Wassertieren wie Robben und Krokodilen. Leder kann zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten verwendet werden, darunter Kleidung, Schuhe, Handtaschen, Möbel, Werkzeuge und Sportgeräte, und hält jahrzehntelang. Die Lederherstellung wird seit über 7.000 Jahren praktiziert, und die führenden Lederhersteller sind heute die Türkei, China und Indien. Kritiker werfen den Gerbereien vor, dass sie nicht nachhaltige Praktiken anwenden, die eine Gefahr für die Gesundheit der Anwohner und die Umwelt darstellen.

Was ist Leder?

Lederherstellung

Der Prozess der Lederherstellung ist in drei grundlegende Teilprozesse unterteilt: Vorbereitungsstufen, Gerben und Enthäuten. Ein weiterer Teilprozess, die Zurichtung, kann in die Abfolge der Lederverarbeitung aufgenommen werden, aber nicht alle Leder werden zugerichtet. In den Vorbereitungsstufen wird das Leder für die Gerbung vorbereitet. Zu den Vorbereitungsstufen gehören das Einweichen, Enthaaren, Äschern, Entzundern, Wickeln, Bleichen und Beizen. Bei der Gerbung werden die Proteine, insbesondere das Kollagen, des Rohleders stabilisiert, um die thermische, chemische und mikrobiologische Stabilität des Leders zu verbessern, so dass es sich für eine Vielzahl von Endanwendungen eignet. Der Hauptunterschied zwischen rohem und gegerbtem Leder besteht darin, dass rohes Leder zu einem harten, unflexiblen Material trocknet, das sich bei Wiederbefeuchtung zersetzt, während gegerbtes Material zu einer flexiblen Form trocknet, die sich bei Wiederbefeuchtung nicht zersetzt. Es gibt viele Gerbmethoden und -materialien. Bei dem typischen Verfahren laden die Gerber die Häute in eine Trommel und tauchen sie in einen Tank mit Gerbstoff ein. Während sich die Trommel langsam um ihre Achse dreht, werden die Häute nass und die Gerbflüssigkeit durchdringt langsam die gesamte Dicke der Haut. Sobald der Gerbstoff gleichmäßig eingedrungen ist, erhöhen die Arbeiter langsam den pH-Wert der Flüssigkeit in einem Prozess, der Alkalisierung genannt wird, wodurch der Gerbstoff im Leder fixiert wird. Je stärker der Gerbstoff fixiert ist, desto höher sind die hydrothermische Stabilität und die Schrumpfungsbeständigkeit des Leders. Das Schaben ist ein Prozess, der das Leder dünner und fetter macht. Es schließt in der Regel einen Färbeprozess ein. Die bei der Gerbung zugesetzten Chemikalien müssen an Ort und Stelle fixiert werden. Das Gerben endet mit einem Trocknungs- und Erweichungsprozess und kann Spaltung, Rasur, Färbung, Bleichung oder andere Verfahren umfassen. Bei einigen Ledern tragen die Gerber eine Oberflächenbeschichtung auf, die als „Zurichtung“ bezeichnet wird. Die Zurichtung kann unter anderem das Ölen, Bürsten, Polieren, Schwabbeln, Beschichten, Lackieren, Prägen, Brünieren oder Altern umfassen. Das Leder kann geölt werden, um seine Wasserbeständigkeit zu verbessern. Dieser Blendprozess nach dem Gerben ergänzt die natürlichen Öle, die im Leder selbst verbleiben und durch wiederholten Kontakt mit Wasser ausgewaschen werden können. Häufiges Einfetten des Leders mit Nerzöl, sauberem Fußöl oder einem ähnlichen Material erhält seine Geschmeidigkeit und erhöht seine Lebensdauer erheblich.

Lederherstellung